Denken und Schauen mit Stift und Papier

"Wir schöpfen aus einem Boden, der älter ist, als das, was wir heute anpflanzen. Vorbilder in der Natur und die Stilepochen von Schrift und Architektur in der Kunstgeschichte geben Einblicke in Ästhetik, Formverständnis und charakteristische Zusammenhänge. Die gesamte Naturwissenschaft beruht auf diesen Gesetzen." DG
Wahrnehmen und Skizzieren – Denken und Schauen mit Stift und Papier – hat auch im Zeitalter der Digitalisierung nichts an Aktualität verloren. Es wird sogar umso mehr benötigt, um Wesensmerkmale zu erkennen und nicht nur gestalterisch umzusetzen.
Berufseinsteiger und Interessierte können sich in Zeichenkursen handwerklich mit den Grundlagen der bildnerischer Gestaltung und Typografie auseinanderzusetzen.

Dorit Goedecke, eigene Schriftstudie

Römische Capitalis Monumentalis an der Trajansäule in Rom (Abb.: wikipedia)

Werke und Forschungen großer Vorbilder, wie Dürer, Da Vinci, Rembrandt – auch Goethes Farbkreis – haben unser Kunstverständnis geprägt und werden nach wie vor in Museen bewundert. Sie dienen bewusst und unbewusst als Vorbilder für Neuschöpfungen.
Fundstücke alter Kunstobjekte, die in Hochkulturen entwickelt wurden, empfindet man heute noch als zeitlos schön. Die vor fast 2000 Jahren entwickelte Römische Capitalis Monumentalis dient bis heute als Vorbild für sämtliche Antiqua-Schriften, wie unsere Alltagsschrift Times New Roman. Sie ist aus dem Buchdruck nicht mehr wegzudenken.

Dorit Goedecke,
Künstlerin und Designerin
Weiter zur Vita >

Dorit Goedecke
Designerin und Künstlerin
Als Designerin schöpft sie aus ihrer typo-/grafischen Expertise: Grundlagen bildnerischer Gestaltung, Kunst- und Schriftgeschichte sowie intensiv praktiziertes Schrift- und Naturstudium aus der Zeit des handwerklich analogen Studiums ohne digitale Hilfsmittel, wie sie heute zur Verfügung stehen.
Dieses Denken und Schauen mit Stift und Papier prägt bis heute ihre erfolgreichen Ideen und Konzepte in der Markenentwicklung und Gestaltenden Beratung.

Als Künstlerin beschäftigt sie sich mit Themen, wie Architektur, Landschaft, Licht und Struktur.
Ihre Zeichnungen und Fotografien fokussieren den Blick auf Wesentliches und lassen Charakteristisches erkennen, in dem man Vertrautes wiederfinden kann.
"Ihre Arbeiten als Designerin wie als Künstlerin stehen für Reduktion und haben die Kraft der Essenz. Reduktion ist die groß geschriebene Überschrift, die die gesamte künstlerische Tatkraft von Dorit Goedecke beschreibt.
Auch in ihrem Künstlerhaus in Wernigerode lebt sie uns Reduktion vor. DAS ist ihr Dreh-und Angelpunkt. Hier gehen alle ihre sieben oder acht Sinne auf und reduzieren genau das, worum es geht: die Essenz."
(Zitat: Edda Grossman, Künstlerin in Barcelona/Kunstmühle Veckenstedt)


Kunstprojekte
Das Wahrnehmen, Recherchieren und Finden von Ideen aus der gegebenen Situation heraus prägt nicht nur ihre Arbeit als Designerin bei Grafikdesign Goedecke – Agentur für Markenerfolg , sondern auch ihre raumgebenden Gestaltungen und Kunstprojekte.
Back to Top